Trompeten, Schalmeien (externer Link: Wikipedia), Dudelsäcke und Perkussion: das Alta Ensemble bestehend aus lauten Blasinstrumenten wurde in zahlreichen europäischen Kunstwerken des 14. und 15. Jahrhunderts abgebildet. Dichter lobten die laute Band des Mittelalters in Liedern und Gedichten. Belege zeigen, dass sie von Fürsten und Städten besoldet waren, dass Instrumente verkauft und Spieler von einem Hof zum anderen transferiert wurden, wie heute Fußballspieler.
Im Westen hieß dieses Ensemble alta und im Osten naubat. Es kam entlag der alten Handelstraßen vom Fernen und Mittleren Osten nach Europa. In Morrocco, Usbekistan, Brunei und in vielen anderen Orten kann die Naubat noch gehört werden Die Schalmeien (externer Link: Wikipedia) und Dudelsäcke symbolisieren festliche Rituale, die Trompeten die Macht und den Staat und Perkussion den Tanz. Darum spielte das Alta Ensemble seit jeher in allen Übergangsritualen des Menschenlebens wie Taufe, Hochzeit und Tod eine wichtige Rolle. Osmanische Sultane brachte die Naubat mit in die Schlacht; europäische Könige stellten Alta Ensembles ein, die sie bei ihren Reisen begleiteten, um die Ankunft des Herrschers lautstark und klangvoll anzukündigen. Der Klang der lauten Instrumenten begrüßte den Tag bei Sonnenaufgang und signalisierte sein Ende bei Abenddämmerung. Aus naubat wurde une aubade während der Name der arabische Trompete, nafir der ethymologische Ursprung unseres Wortes Fanfare ist.
Der Titel dieses Programms wurde von der Gloria ad modim tubae - dem 'Gloria im Stil der Trompete' von Guillaume Du Fay (externer Link: Wikipedia) übernommen. Mit seinen zwei Stimmen die auf Naturtrompeten spielbar sind gibt uns dieses Stück faszinierende Zeugnisse des Klanges eines mittelalterlichen Bläserensembles. Im mittelalterlichen Europa entstand durch die Hochzeit von Schalmei (externer Link: Wikipedia) und Trompete im Alta-Ensemble eine einzigartige mehrstimmige Bläsermusik, deren Tradition noch heute in den Symphonieorchestern, im Jazz, in den Zirkuskapellen etc. fortlebt. Les haulz et les bas ließen sich von den lebendigen Musikkulturen zu einem neuen Programm mit ganz frühen Klangwelten inspirieren und rekonstruieren die Musik des 14. und 15. Jahrhunderts in ihrer Originalbesetzung.
LES HAULZ ET LES BAS
|
|
1993 gegründet, LES HAULZ ET LES BAS ist eines der aktivsten Alta-Capella-Ensembles Europas. Sie sind Preisträger des Bruges Festival der alten Musik und spielten und sendeten in ganz Europa, hielten Vorlesungen und Meisterkurse an den Universitäten von Oxford und London, dem königlichen Konservatorium, Den Haag und an der Schola Cantorum Basiliensis.
|
|