|
 |
 |
 |
MARAIS CONSORT
Von Lasso bis Schütz
Musik an südlichen Kulturresidenzen
4. Mai 2013, 20:00 Uhr
Rotes Haus (Friedrichsgemeinde), Worms
Ab 19.00 Uhr
Programmeinführung:
Hans-Georg Kramer (Ensembleleiter Marais Consort)
|
 |
 |
 |
 |
Die fürstlichen Residenzen im Süden Deutschlands waren in Renaissance und Frühbarock auch Orte der Hofmusik. Bekannte Komponisten aus ganz Europa schrieben Werke für den höfischen Gebrauch. So spielte beispielsweise der Hoforganist Kaiser Maximilians, Paul Hofmaier, auf dem Wormser Reichstag von 1495 auf der Domorgel. Ludwig Senfl, Mitglied der Wiener Hofkapelle, korrespondierte in den 1520er Jahren mit Martin Luther.
Marais Consort
Das Marais Consort wurde 1978 von Hans-Georg Kramer (Viola da Gamba) und Ingelore Schubert (Cembalo) als Ensemble für Alte Musik gegründet. Angeregt und bestätigt durch eigene Quellenstudien und Meisterkurse bei Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt und den Brüdern Kuijken führte der Weg konsequent zur historischen Aufführungspraxis. Neben Konzeptionen mit barocker Kammermusik wurde ab 1985 das Gambenconsort aufgebaut. In Zusammenarbeit mit dem Geigenbauer Christian Brosse wurde ein Instrumentarium von italienischen Renaissance-Violen-da-Gamba entwickelt, was zu einem völlig neuen und einzigartigem Consortklang führte.
Das harmonische Zusammenspiel der Ensemblemitglieder macht den unvergleichbaren Klang der Gruppe aus. Ihr Musizieren wird als vital, farbenfroh, meisterlich und betörend schön beschrieben. Ab 1989 begann der WDR diese Arbeit durch Aufnahmen zu begleiten, später folgen langjährige Produktionsreihen beim Bayerischen Rundfunk. 1991 erschien die erste CD beim Label NOMOS, bei dem das Marais Consort bis heute exklusiv aufnimmt. In zahlreichen internationalen Festivals und Konzertreihen ist die Gruppe ein immer wieder gern gesehener Gast. In der Besetzung Hans-Georg Kramer (Viola da Gamba/Leitung), Brian Franklin, Hermann Hickethier, Irene Klein (Viola da Gamba) und Ingelore Schubert (Cembalo) präsentiert das Ensemble Werke aus Innsbruck, Nürnberg, München, Wien, Augsburg, Worms und Hohenzollern-Hechingen unter anderem von Heinrich Isaac, Leonhard Lechner, Orlando di Lasso, Hans Leo Hassler und Heinrich Schütz.
|
|
EINTRITT
|
 |
 |
Abendkasse:
|
16,- EUR
|
 |
|
Vorverkauf |
13,- EUR
|
 |
|
Abendkasse ermäßigt* |
12- EUR
|
 |
|
Vorverkauf ermäßigt*
|
10,- EUR
|
 |
|
* Schüler, Studenten und Behinderte
(Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern zahlen keinen Eintritt)
|
|
 |
|
 |
|
|
|
RABATT
|
|
|
 |
Beim gemeinsamen Kauf von mindestens drei Tickets für drei verschiedene mit „%“ gekennzeichnete Konzerte, erhält man einen Rabatt von 20 Prozent. Dieser ist nur über den direkten oder telefonischen Kauf beim TicketService Worms erhältlich.
|
 |
 |
|
Innsbruck
|
Heinrich Isaac (1445-1517)
|
Innsbruck, ich muss dich lassen
|
|
Johann Stadlmayr (1560-1648)
|
Echo-Canzon
|
|
|
|
Nürnberg
|
Leonhard Lechner (um 1553-1606)
|
Gott bhüte dich, desgleichen mich
|
|
Johann Staden (1581-1634)
|
Aus dem „Venuskränzlein“:
Auffzug - Pavana - Gagliarda
|
|
|
|
München
|
Cypriano de Rore (1515-65)
|
Ben qui si mostra il ciel
|
|
Johann Kaspar Kerll
|
Toccata a 4
|
|
|
|
Wien
|
Johann Jakob Froberger (1617-67)
|
Toccata Fantasia a 4 Ricercare a 4
|
|
Heinrich Schmelzer (um 1623-1680)
|
Intrada
Ciacona detta la bella zingara
|
Hechingen
|
Orlando di Lasso (1532-1594)
|
Christe Dei soboles
La nuit froide et sombre
|
|
Hans Leo Hassler
|
Suite aus dem “Lustgarten“
|
|
|
|
Worms
|
Paul Hofhaimer (1459-1537)
|
Carmen magistri pauli: Meins traurens ist
|
|
|
Nach willen dein mit Intavolierung (Kotter)
|
|
Ludwig Senfl (um 1490-1543)
|
Ohn allen Scherz - Nun merk ich wohl
Ach Elslein, .../Es taget vor dem Walde
|
|
|
|
Augsburg
|
Johannes Eccard (1553- 1611)
|
Es ist viel Not entstanden
|
|
Heinrich Schütz
|
Suite in Sonderheit auf Violen zu gebrauchen
|
|
|
|
Das Rote Haus
Das Rote Haus ist ein bürgerlicher Renaissancebau von 1624, der heute als evangelisches Gemeindezentrum genutzt wird. Südlich schließt das Haus an die Friedrichskirche an, die von der 1699 zugezogenen reformierten Gemeinde erbaut und nach dem preußischen König Friedrich dem Großem benannt wurde, da sich Preußen an den Kosten des Baus beteiligte.
 |
|
|
 |
|
Bitte beachten Sie, dass ein barrierefreier Zugang zum Konzert im Roten Haus leider nicht möglich ist. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an 06241-2000-450.
|
|
|
|
 |