|
 |
 |
 |
Pres du Soloil
Ensemble Santenay und Philipp Zimmermann
Samstag, 28. Februar 2015, 20:00 Uhr
19.00 Uhr: Einführung Philipp Zimmermann
Rotes Haus (Paul-Gerhard-Saal), Worms
|
 |
 |
 |
 |
Nicht nur heute sind Vögel eine Inspirationsquelle für Dichter, Maler oder Musiker. Bereits im Mittelalter sind sie in jeder Kunstform präsent, beleben Lieder, Mythen, Fabeln und Dichtungen. Sie haben
einen großen symbolischen Wert: Während der Adler oder der Falke als Jagdtiere des Hochadels
Zeichen für Macht und Erhabenheit sind, gilt die Nachtigall als Symbol der Liebe und die Lerche als
Frühlingsbote. Das Ensemble „Santenay“ präsentiert in seinem Programm „Pres du Soloil“ (Nahe
der Sonne) ausgewählte Balladen, Virelais (Tanz- und Liebeslieder) und Madrigalen (mehrstimmige
Vokalstücke) von französischen, italienischen und deutschen Komponisten. Die Lieder imitieren den
Gesang von Nachtigall, Kuckuck und Lerche oder erzählen vom mächtigen Falken.
Die Faszination für die Musik des Mittelalters brachte das Ensemble „Santenay“, benannt nach
einem Städtchen im ehemaligen Herzogtum Burgund, 2004 zusammen. 2008 veröffentlichte es
seine Debut-CD „Santenay – LIVE“. Seitdem führten zahlreiche Auftritte die vier Musiker aus Israel,
Frankreich, Deutschland und Siebenbürgen durch ganz Europa.
Besetzung: Julla von Landsberg
(Gesang, Organetto), Elodie Wiemer (Blockflöte), Szilárd Chereji (Fidel), Orí Harmelin (Laute);
Philipp Zimmermann liest die Texte in altfranzösisch und deutscher Übersetzung.
|
 |
EINTRITT |
 |
 |
|
|
|
|
RABATT
|
|
|
 |
Beim gemeinsamen Kauf von mindestens drei Tickets für drei verschiedene mit „%“ gekennzeichnete Konzerte, erhält man einen Rabatt von 20 Prozent. Dieser ist nur über den direkten oder telefonischen Kauf beim TicketService Worms im Wormser erhältlich und gilt nicht für die Konzerte am 27. Juni und 4. Juli. |
 |
 |
|
Rotes Haus / Friedrichskirche
Die Friedrichskirche wurde von der 1699 zugezogenen reformierten Gemeinde erbaut und ist nach dem preußischen König Friedrich dem Großem benannt, da sich Preußen an den Kosten des Baus beteiligte. Der einfache Saalbau nach Plänen des Johann Georg Baumgratz zeigt einen dreiseitigen Abschluss und Dachreiter mit Glocken. Nördlich schließt das ehemalige Schul- und Pfarrhaus der reformierten Gemeinde an, südlich das „Rote Haus“, ein bürgerlicher Renaissancebau von 1624.
 |
|
|
 |
|
Bitte beachten Sie, dass ein barrierefreier Zugang zum Konzert im Roten Haus leider nicht möglich ist. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an 06241-2000-450. |
|
|
 |
* |
Schüler und Studenten mit Ausweis
sowie Schwerbehinderte mit Ausweis (ab 70% Schwerbehinderung)
Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern oder beeinträchtigten Personen mit einer Behinderung von 100% und dem Buchstaben „B“ im Behindertenausweis erhalten ihre Karte kostenfrei ausschließlich direkt oder telefonisch beim TicketService Worms im Wormser. |
|
|
|
|
 |